💡 Hakenschrauben eindrehen – so einfach geht es!
5 (4)

Nachdem auch wir gerade wieder vor der Frage standen, haben wir uns auf die Suche nach einer zufriedenstellenden Lösung * gemacht – und wir haben sie gefunden:

1. – Das Problem

Haken- und Ösenschrauben! Erst müssen sie rein in die Wand, wenn Du Dich z.B. neu einrichtest, eine Deckenlampe, ein Wandregal, den Spiegelschrank oder auch einfach ein größeres Bild aufhängen willst. Und spätestens beim Umzug müssen sie auch wieder raus aus der Wand.

Und jedes Mal fragst Du Dich, wie Du diese elenden Schraubhaken am Einfachsten ein- bzw. ausdrehen kannst.

Bei Ösenschrauben* schieben die meisten vermutlich einen Schraubendreher in die Öse und drehen tapfer, bis die Schraube endlich fest genug in der Wand sitzt. Doch das Ganze scheint ewig zu dauern. Endlos musst Du den Schraubendreher immer wieder umstecken, die Hände tun weh, es bilden sich Schwielen, dann fällt der Schraubendreher noch runter … Am Liebsten würdest Du alles aus dem Fenster werfen – oder?

Und auch bei Hakenschrauben* sieht es nicht viel anders aus: Hier kommt dann meist die Rohrzange zum Einsatz, damit Du Dank Hebelwirkung nicht ganz so viel Kraft aufwenden musst. Aber Dein Leidensweg ist der gleiche: Schier endlos musst Du die Zange nach jeder halben Drehung immer wieder neu umsetzen. Dann rutschst Du ab, an der Wand sind nun hässliche dunkle Flecken und Dellen, Deine Stimmung sinkt und die verd*** Hakenschraube sitzt noch immer nicht weit genug in der Wand oder im Holz.

Doch mit diesen Dramen ist nun endgültig Schluss, denn wir haben sie gefunden:

2. – Die Lösung: der geniale Hakenschrauben eindrehen Trick

Es handelt sich dabei um einen sogenannten Hakenschraubendreher*. Mit ihm kannst Du auf 2 Arten Deine Schraubhaken befestigen:

  1. von Hand mit dem enthaltenen Schmetterlingsgriff
  2. mit dem Akkuschrauber – hier funktioniert das kleine Tool quasi wie ein Eindreh-Bit für Haken. Einfach den Hakendreher-Bit einspannen und dann langsam und vorsichtig „Gas geben“.

Ganz ehrlich: Wer kommt schon auf die Idee, nach so einer Haken Einschraubhilfe zu suchen?

Aber es lohnt sich:

Wir haben die Ösenschraube für die Deckenlampe mit dem Hakendreher von Hand eingedreht und sind noch immer begeistert: Das Eindrehen der Schraube funktionierte Dank des breiten Griffs ohne großen Kraftaufwand und die Lampe konnte ruck-zuck aufgehängt werden. Endlich hat dieses mühselige und umständliche Rumgefriemel mit Schraubendreher oder Rohrzange ein Ende. Vorbei sind die Zeiten, in denen Du Dir die Finger wund geschraubt hast und all Deine Freunde werden beim nächsten Umzug staunen, denn Du hast ihn:

3. – Der Hakenschrauben-Eindreher – auch zum Schlitzhaken eindrehen

Aktuell hat Amazon den Wolfcraft Hakenschraubendreher mit Bitaufnahme zu einem sehr guten Preis im Angebot. Wir können das Tool nur empfehlen, und die Kunden-Bewertungen auf Amazon sprechen ebenfalls eine ganz eindeutige Sprache. Wenn Du also eine simple Lösung suchst zum Winkelhaken eindrehen kannst Du hier den aktuellen Preis prüfen (klick)*

*Werbung

Schau es Dir dort (inkl. des Videos) einfach an. Du wirst erstaunt sein, wie simpel und gleichzeitig clever durchdacht man sich das Heim- und Handwerker-Leben einfacher machen kann. Viel Spass dabei! …Und falls Du auch noch auf der Suche nach einem passenden Akkuschrauber bist, schau einfach mal bei unseren Bestsellern vorbei.

 

4. FAQ: häufig gestellte Fragen

  1. Was ist eine Hakenschraube?
    Eine Hakenschraube ist eine Schraube mit Gewinde und offenem Haken am Ende. Sie wird ins Material geschraubt, damit man später etwas einhängen kann – genau darum geht es beim Hakenschrauben eindrehen.

  2. Muss ich vorbohren, bevor ich eine Hakenschraube eindrehen kann?
    In Holz ist ein kleines Führungsloch oft hilfreich, weil sich der Haken dann leichter eindrehen lässt. In Mauerwerk solltest Du immer bohren und einen passenden Dübel setzen.

  3. Welchen Dübel brauche ich für Hakenschrauben?
    Einen Dübel, der zum Bohrloch und zum Schraubendurchmesser passt. Universaldübel oder Nylon-Dübel reichen in vielen Fällen aus.

  4. Wie tief muss ich bohren?
    So tief wie die Hakenschraube eingeschraubt werden soll, plus ein paar Millimeter Reserve, damit der Dübel komplett Platz hat. Das ist besonders wichtig, wenn Du einen Haken in die Wand drehen willst.

  5. Wie drehe ich die Hakenschraube am besten ein?
    Von Hand oder mit einem kleinen Trick: Einen Schraubendreher quer durch den Haken stecken und so mehr Hebel haben – das ist ein einfacher Haken eindrehen Trick. Mit Gefühl drehen, nicht mit Gewalt. Oder nutze dieses günstige Tool (klick)*.

  6. Kann ich Hakenschrauben auch mit dem Akkuschrauber eindrehen?
    Ja, mit der richtigen Aufnahme kannst Du einen Haken mit Akkuschrauber eindrehen. Wichtig: langsame Drehzahl und wenig Kraft, damit der Haken sich nicht verbiegt. Vielleicht hilft Dir dieses Tool weiter (klick)*.

  7. Wie finde ich die richtige Größe der Hakenschraube?
    Nach Belastung wählen: je schwerer der Gegenstand, desto länger und dicker die Schraube – und desto größer der Dübel.

  8. Wie viel Gewicht hält eine Hakenschraube?
    Das hängt vom Untergrund, vom Dübel und von der Größe der Schraube ab. Für schwere Lasten immer Herstellerangaben beachten.

  9. Warum dreht sich der Dübel beim Eindrehen mit?
    Entweder ist das Loch zu groß oder der Dübel hat keinen Halt. Dann einen besser passenden Dübel verwenden oder eine kleine Haken Einschraubhilfe* nutzen, um sauber einzudrehen.

  10. Was tun, wenn die Hakenschraube nicht ganz hinein will?
    Nicht erzwingen. Schraube wieder rausdrehen, Bohrloch prüfen, ggf. etwas tiefer bohren oder einen anderen Dübel wählen.

 

Der Beitrag gefällt Dir? Dann freuen wir uns über Deine Sterne:
.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner